Eine hoffentlich abwechslungsreiche musikalische Reise durch Europa: Auch wenn die Sonate D-Dur die kürzeste unter den sechs Sonaten ist, die Felix Mendelssohn Bartholdy 1845 veröffentlicht hatte, so demonstriert sie doch geradezu ideal dessen Personalstil. Die einleitenden Takte zeigen die ‚vierstimmige Choralgeschicklichkeit‘, die Robert Schumann an den Arbeiten seines Kollegen so bewunderte. Das Andante con moto erinnert an einen elegischen Streichersatz. Der rauschende Finalsatz mischt kam¬mermusikalisches Spiel mit improvisatorischen Elementen.
Die berühmte Arbesque, in der der junge Claude Debussy auf Schumanns Spuren wan¬delt, wurde schon bald auch für Orgel transkribiert. Die große Zahl von Grundstimmen in 8′-Lage wird dem impressionistischen Klangbild sehr nahe kommen.
Der von Geburt an blinde William Wolstenholme erreichte, gefördert von Edward Elgar, in England als Organist, Komponist und Improvisator hohes Ansehen. Die beiden kurzen Sätze stehen in der Tradition der in England beliebten romantischen Charak¬terstücke.
Der Organist Andreas Willscher lebt als katholischer Kirchenmusiker in Hamburg. Seit vielen Jahren erfreut er die Organistenwelt durch erstaunlich unkonventionelle Kompo¬sitionen, so wie in dieser kleinen Toccata, in der ein konsequent durchgehaltener 7/8-Rhythmus weder Zuhörer noch Spieler zur Ruhe kommen lässt.
Im 19. Jahrhundert war Spanien eine Art musikalische Wüste. Eine Ausnahme gab es immerhin, Hilarión Eslava, Kapellmeister an der Kathedrale von Sevilla und später Professor in Madrid, veröffentlichte, sich auf Mendelssohn berufend, ein „Museo Orgá¬nico Español“, mit dem er das Niveau des Orgelspiels in seinem Land anheben wollte. Leider ist dieses Bemühen ohne Nachfolge geblieben.
Der dänische Komponist Niels Wilhelm Gade war von Mendelssohn und Schumann gefördert worden. Nach seiner Rückkehr aus Leipzig übernahm er 1851 den Organi¬stenposten an der Kopenhagener Garnisonskirche. Im gleichen Jahr entstanden auch die „Drei Tonstücke für Orgel“. Wäre nicht die Tonartenfolge F-Dur, C-Dur und a-moll, könn¬ten die drei Stücke durchaus als Sonate gelten. Unüberhörbar ist die Nähe zu Mendels¬sohn, worüber sich denn auch der Wiener Kritiker-Papst Eduard Hanslick mokierte, Gade sei ein „in Seehundfell eingenähter Mendelssohn“. A.S.