1. Startseite
  2. |
  3. Author: Regina Oschmann
  4. |
  5. Page 167

Samstag, 21. Oktober 2017 – 18 Uhr

Orgelmusik über Lieder von Martin Luther
„Auf dem Weg“

Advent-Weihnachten-Passion-Ostern Pfingsten-Trinitatis-Tod und Ewigkeit

mit Gotthard Gerber

VORSPIEL

Johann Sebastian Bach ( 1685 – 1750 )

Praeludium h-Moll, BWV 544

ADVENT

Johann Sebastian Bach ( 1685 – 1750 )

Nun komm,der Heiden Heiland

Choralbearbeitung

c.f. verziert im Sopran, BWV 659 a

WEIHNACHTEN

Johann Sebastian Bach ( 1685 – 1750 )

Christun wir sollen loben schon

Orgelchoral aus dem „Orgelbüchlein“

c.f. im Alt, BWV 611

PASSION

Johann Sebastian Bach ( 1685 – 1750 )

Christe, du Lamm Gottes

Orgelchoral aus dem « Orgelbüchlein“, BWV 619

c.f. im Kanon der Duodecime

OSTERN 

Dieterich Buxtehude ( 1637 – 1707 )

Jesus Christus, unser Heiland, der den Tod überwand

Choralbearbeitung

c.f. im Sopran, BuxWV 198

PFINGSTEN

Dieterich Buxtehude ( 1637 – 1707 )

Komm, Heiliger Geist, Herre Gott

Choralbearbeitung

c.f. verziert im Sopran, BuxWV 199

TRINITATIS

Dietrich Buxtehude ( 1637 – 1707 )

Gott der Vater steh uns bei

Choralbearbeitung, BuxWV 190

STERBEN und EWIGES LEBEN

Lothar Knepper ( geb. 1943 )

Media in vita

Drei Stücke für Orgel, op. 43

III Transitus ad vitam

Aria über “Ich weiß ein lieblich Engelspiel“

Georg Böhm ( 1661 – 1733 )

Vater unser im Himmelreich

Choralbearbeitung

NACHSPIEL

Johann Sebastian Bach ( 1685 – 1750 )

Fantasia g-Moll, BWV 542

Zu den Programmerläuterungen…

Konzert am 21. Oktober 2017

Die Programmauswahl  nimmt Bezug auf die Disposition der Schuke – Orgel in der Ev.-Luth. Pfarrkirche St. Marien in Marburg, III/P mit 56 Registern, erbaut von der Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH Prof. Karl Schuke von 1968 / 1969.

Renoviert 2015 durch Freiburger Orgelbau Späth.

In Verbindung mit dem Reformationsjubiläum, soll dieses Konzert einen Bezug zur Reformation haben.

Es erklingt Orgelmusik über Lieder von Martin Luther mit Werken von Johann Sebastian Bach, Dieterich Buxtehude, Georg Böhm und Lothar Knepper. „Auf dem Weg“ von Advent-Weihnachten-Passion-Ostern sind für den Weg durch das Kirchenjahr typische Choräle gewählt.

Der Gang wird eingerahmt durch Praeludium h-Moll, BWV 544

und der Fantasia g-Moll, BWV 542 von Johann Sebastian Bach.

Bach, Buxtehude und Böhm kannten sich persönlich.

Neben der künstlerischen Verwandtschaft gibt es auch die persönliche. Bach hat Böhm sehr geschätzt; im „Notenbüchlein“ der Anna Magdalena Bach ( 1725 ), in dem besonders geliebte Stücke Aufnahme fanden, ist auch ein Menuett von Georg Böhm vertreten.

Die Choralbearbeitung von Georg Böhm  „Vater unser im Himmelreich“ hat auf Bach einen großen Einfluss gehabt. Bach schätzte die überaus kunstvollen Bearbeitungen Böhms wegen ihrer ausdrucksvollen, durch Verzierungen geschmückten Kompositionsart, die in Böhms späten Jahren in seiner Lüneburger Zeit entstanden sind.

Choralbearbeitungen für Orgel sind für den gottesdienstlichen Gebrauch bestimmt und aus der Organistenpraxis heraus entstanden. Sie gehören zum liturgischen Bestand der Kirchenmusik.

Oft geraten die kunstvollen und inhaltsreichen Choralvorspiele von Komponisten aus unterschiedlichen Stilepochen in Vergessenheit, da aus den verschiedensten Gründen viele Choräle nicht mehr oder immer seltener in manchen Gottesdiensten gesungen werden.

Darum ist es  ein Anliegen auch dieses Programms, erstens wegen des vorgegebenen Themas und zweitens grundsätzlich Choralvorspiele in den Programmablauf einzubeziehen, um einen Beitrag zu leisten zur Verbreitung und Erhaltung dieser wunderbaren Musik.

Die Komposition von Lothar Knepper, hat der Komponist dem Organisten Gotthard Gerber gewidmet. Das Tryptichon „ist für eine zyklische Aufführung gedacht. Jedoch lässt die geschlossene Form eines jeden Satzes auch zu, sie einzeln vorzutragen. Intendiert ist ein reich registrierter, farbiger Orgelklang der die dynamische Bandbreite vom zarten pp biszum mächtigen ff verlangt.“

Am Anfang des Programms steht das große Praeludium h – Moll, BWV 544 von Johann Sebastian Bach.

Das Werk gehört zu den letzten großen Praeludien und Fugen der Leipziger Zeit. Diese Werke sind im Prinzip  den Brandenburgischen Konzerten verpflichtet, in denen sich Tutti  und Soli abwechseln.

Bach hat dieses Werk in besonderer Weise kalligraphisch in Reinschrift gebracht; eine der schönsten Musikhandschriften, die es gibt.

Abschluss des Programms ist die große Fantasie in g-Moll, BWV 542, in der Bach die Grenzen der harmonischen Vorstellungen seiner Zeit überschreitet. Zwischen den fantasievollen Abschnitten, die an Reger und Mendelssohn erinnern und voller Romantik stecken, stehen zwei Fugati, die ihrerseits Ruhepausen inmitten der harmonischen Vielfalt darstellen.

G.G.