1. Startseite
  2. |
  3. Programme
  4. |
  5. Page 192

Samstag, 23. Januar 2016 – 18 Uhr

Orgelwerke, die keine Fugen sind, könnten nicht unterschiedlicher sein

Gerhard Blank (Marburg)

Georg Muffat (1653 – 1704)

Toccata Sexta (Apparatus musico – organisticus)
[Grave]~[Allegro] ~Adagio~[Allegro]

~ 11 ~     COPPENRATH

Johann Caspar Ferdinand Fischer (etwa 1670 ~ 1746)

Praeludium septimum , D-Dur
Praeludium, Fuga I ~ VI, Finale

~ 8 ~       COPPENRATH

Dieterich Buxtehude (1637 – 1707)

Choralbearbeitungen I-III
Nun lob, mein Seel, den Herren

~ 10 ~     BREITKOPF 6664

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Praeludium in a (BWV 569)

~ 7,5 ~    NBA IV/6

Johann Ernst Eberlin (1702 – 1762)

Toccata Secunda, a-äolisch
Fuga (pars prima) ~ Fuga (pars secunda)

~ 10,5 ~   COPPENRATH

Samstag, 16. Januar 2016 – 18 Uhr

Zwischen Hochromantik und Expressionismus
Max Reger – zum 100. Todesjahr

Claudia Mahner, Sopran
Martin Forciniti, Orgel

Max Reger (1873-1916)

Zwei Geistliche Lieder für Singstimme und Orgel op. 105

  1. Ich sehe dich in Tausend Bildern (Novalis)
  2. Meine Seele ist still zu Gott (Psalm 62)

Phantasie und Fuge über den Choral „Wie schön leucht’ uns der Morgenstern“ op. 40/1 für Orgel

Richard Wagner (1813-1883)

Gebet der Elisabeth aus der Oper „Tannhäuser“
bearbeitet für Sopran und Orgel von Martin Forciniti

Gustav Mahler (1860-1911)

Adagietto aus der 5. Sinfonie
für Orgel bearbeitet von Noel Rawsthorne

Sigfrid Karg-Elert (1877-1933)

Der erste Psalm für Singstimme und Orgel